Kategorie: Compliance

IDD Compliance im Vertrieb

Anders als bei Versicherungsunternehmen ist bei Unternehmen im Versicherungsvertrieb eine unabhängige Compliance-Funktion nicht vorgeschrieben. Gänzlich verzichtet hat die IDD auf Compliance im Versicherungsvertrieb aber nicht. Im Gegenteil: verpflichtende Vorschriften zur Einrichtung von Compliance-Prozessen finden sich an verschiedenen Stellen und in unterschiedlichen Rechtsgrundlagen. Compliance? Der Begriff Compliance wurde in Österreich erstmals vor gut 10 Jahren mit …

Versicherungsmakler und ihre Compliance (1)

Beim Anbieten, vorschlagen und abschließen von Versicherungsverträgen haben Versicherungsmakler unter anderem die Vorgaben der Gewerbeordnung (GewO), des Versicherungsvertragsgesetzes (VersVG) und des Maklergesetzes (MaklerG) einzuhalten. Bei der Tätigkeit der Versicherungsvermittlung handelt es sich um das Anbieten, Vorschlagen oder Durchführen anderer Vorbereitungsarbeiten zum Abschließen von Versicherungsverträgen oder das Abschließen von Versicherungsverträgen oder das Mitwirken bei deren Verwaltung …

Steuerberater bei Geldwäsche im Visier

„Wenn jemand hinsteuert auf Geldwäsche, dann muss ich sagen, ist das nicht leicht zu erkennen“, so der Berufsberechtigte Bernhard Vanas von Taxand Austria in einem Interview für die Tageszeitung „Oberösterreichische Nachrichten“ vom 5. April 2016. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter von Wirtschaftstreuhandkanzleien sind per Gesetz zur Mitwirkung bei der Verhinderung von Geldwäsche und zur regelmäßigen Weiterbildung …

Strenge Prüfung, gute Kundschaft

Neue Guidelines der EU Versicherungsaufsicht EIOPA regeln den Lebens- und Beratungszyklus von Versicherungsprodukten. Tarife müssen getestet werden, bevor sie verkauft werden dürfen. Gemeinsam haben Anbieter und Vertrieb sicherzustellen, dass die Bedürfnisse eines vorab definierten Zielmarkts erfüllt werden. Diese und weitere Regeln gelten von der Konzeption bis zu dem Tag, an dem der letzte Vertrag abgelaufen ist.  …

Geldwäsche: Haftung im Vertrieb nicht unterschätzen

Mit Verabschiedung der vierten EU-Geldwäscherichtlinie rücken Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stärker in den Vordergrund. In Österreich sind sowohl Geldwäsche als auch Terrorismusfinanzierung strafbar. Geldwäsche ist dabei das Verschleiern eines illegalen Ursprungs von Erträgen aus kriminellen Aktivitäten. Diese werden als Vortaten bezeichnet. Finanzmittel für Terrorismusakte können hingegen auch aus legalen Quellen stammen. Bei Terrorismusfinanzierung kommt …

Compliance: Wenn die Behörde klingelt (3)

Montag, neun Uhr morgens: Harald Müller, Mitarbeiter des Versicherungsmaklers HABA GmbH (Anm., Name von der Redaktion geändert) hat unangemeldeten Besuch durch das Marktamt/die Gewerbebehörde. Nach der Prüfung des Themas Kundenakquise wollte die Behördenvertreterin die Kontrolle des Maklerbüros bereits abbrechen, da niemand aus dem Bereich Kundenbetreuung/Sales anwesend war, als unerwartet Herr Haba, der Firmeninhaber, das Büro betritt. Maklerauftrag …